
Instagram Beiträge planen - so geht's
*Produktplatzierung*
Einleitung
Instagram Beiträge planen - wie genial wäre das eigentlich? Jeder kennt das Problem: man weiß nicht wann man am besten was posten soll. Wenn man dann noch mehrere Profile betreibt oder vor hat zu beitreiben, wird es erst recht stressig. Dabei kann es alles einfach sein: Plane ab heute deine Beiträge für all deine Accounts hinweg. Dieser Beitrag beschreibt das planen von Posts anhand des Tools "Instagram Scheduler". Dieses vollautomatische Tool bringt den Vorteil, dass deine Beiträge nicht mehr gestresst schnell abgetippt werden, sondern im Voraus geplant werden können. Außerdem kannst du immer zur besten Zeit posten, wo voraussichtlich die meisten Nutzer online sind und durch den Feed scrollen. Auch wenn der Feed heutzutage per Algorithmus nach Relevanz sortiert wird, musst du ihn trotzdem vorher trainieren. Du musst zeigen, dass du es Wert bist, weiter oben angezeigt zu werden. Dafür musst du vorher möglichst viel Reichweite aufbauen. Das geht nunmal am besten, wenn die meisten Nutzer aktiv sind. Außerdem kannst du auch Stories planen, egal ob Bild oder Video. Das hat den Vorteil, dass du auch Videos, welche beispielsweise auf deinem PC sind hochladen kannst. Wo wir beim nächsten Vorteil werden: uploade von deinem PC. Das geht normalerweise mit Instagram nicht. Erfahre im folgenden Beitrag, wie genau du Beiträge planen kannst.

Instagram Beiträge planen
1 Den richtigen Beitrag wählen
Instagram Beiträge planen muss geplant sein. Wähle den richtigen Beitrag, einen der voraussichtlich gut bei deiner Community ankommt. Wie findest du raus, was bei deiner Community gut ankommt? Ganz einfach: sieh dir deine Beiträge an und schau worauf deine Fanbase steht. Wo wird am meisten interagiert? Wo kommen die meisten Likes und Kommentare? Nutze die Statistiken von igstats um zu prüfen, an welchen Tagen du viele Follower dazu bekamst und versuch Zusammenhänge zu erkennen. Sieh dir Beiträge anderer erfolgreicher Instagrammer in deiner Nische an. Was kommt bei denen gut an? Achte darauf, dass du keine breiten Beiträge wählst. Fotos im Querformat nehmen nur einen sehr kleinen Platz im Feed ein. Du verschenkst damit wertvolles Potential. Der Feed ist wie eine Werbefläche. Je mehr dein Beitrag einnimmt, umso höher die Aufmerksamkeit auf deinen Beitrag. Infolgedessen wirst du auch mehr Likes verbuchen können. Weiterhin ist wichtig, dass du helle Farben wählst und deinen Beitrag nicht zu viel bearbeitest. Gut an kommen Bilder, wo man dich im ganzen, samt Schuhen sieht. Lächele freundlich in die Kamera. Lade deinen Beitrag anschließend im Instagram Scheduler hoch und ziehe ihn ins Fenster. Kommen wir nun zur richtigen Bildbeschreibung deines perfekten Beitrags.

Den richtigen Beitrag wählen
2 Die richtige Bildbeschreibung
Bildbeschreibung für terminierte Postings auf Instagram. Die Bildbeschreibung kannst du vielseitig benutzen. Einerseits kannst du Einblicke geben in dein Leben und deinen Alltag. Du kannst Zitate und Sprüche einbauen. Eine Bildbeschreibung eignet sich hervorragend, um den Inhalt deines Bildes perfekt zu umschreiben. Motiviere deine Follower dazu, mit deinen Beiträgen zu interagieren. Fordere sie dazu auf, Kommentare zu hinterlassen. Das sieht nicht nur besser aus, sondern wirkt sich auch positiv auf deine Reichweite (Anzahl der Leute, die deinen Beitrag sehen) aus. Beispiele hierfür wären: ganz allgemein, "und wie war dein Tag", wenn du über ein Thema berichtest, kannst du speziell dazu Fragen stellen. "Was sind deine lieblings xy", "Was macht ihr gerne ..". Hier ist deine Kreativität gefragt. Vergiss dabei nicht, auch unbedingt auf anderen Profilen Kommentare und Likes zu hinterlassen. Außerdem kannst du so auch hervorragend zu deinem Blog oder deinen Beiträgen verweisen. Fordere deine Follower auf, passend zu deinem Beitrag, auch auf deiner Seite vorbeizuschauen. Nutze den instalink Linkbaum um mehrere Seiten zu verlinken. Nutze gerne auch Emojis, der Scheduler bietet eine breite Auswahl. Solltest du einen gesponserten Beitrag hochgeladen haben, achte unbedingt darauf, ihn in der Beschreibung mit z.B. *Werbung* zu kennzeichnen. Im Instagram Scheduler kannst du außerdem Bildbeschreibungen speichern und sie jederzeit wieder abrufen. Außerdem solltest du einen Standort wählen, um mehr Reichweite zu erhalten. Wohin mit den Hashtags? Siehe Schritt 3

Instagram Beiträge terminieren
3 Die richtigen Hashtags
Instagram Beiträge planen - finde die passenden Hashtags. Hashtags erhöhen die Reichweite deiner Beiträge, deshalb solltest du auf keinen Fall darauf verzichten. Hashtags geben dir eine große Chance darauf, von anderen Nutzern entdeckt zu werden. Dadurch kannst du mehr Follower und Likes erhalten. Du kannst bis zu 30 Hashtags in deinen Beitrag einfügen, jedoch nicht in die Bildbeschreibung, das sieht ziemlich unschön aus, sondern als 1. Kommentar. Im Instagram Scheduler gibt es dafür extra ein Feld neben der Bildbeschreibung, "Hashtags". Doch welche Hashtags wählen? Hashtags sollten immer deinen Beitrag be- und umschreiben. Wähle sowohl kleine als auch große Hashtags. Wenn ein Hashtag wenige Beiträge besitzt, ist es präziser und du kannst wohlmöglich mehr Follower erhalten. Gibt es unter einem Hashtag Millionen Beiträge, kannst du teilweise Likes abgreifen um mehr Reichweite zu erhalten. Die richtige Dosis ist dabei wichtig. Nutze auch gerne Hashtags wie "Likes4Likes" um mehr Likes zu erhalten. Denn Instagram bewertet sofort zu Beginn, wie wertvoll dein Beitrag ist. Der Instagram Scheduler schlägt dir wie in der App einige passende Hashtags vor und zeigt dir an, wie viele Beiträge dazu existieren. Im kostenlosen Instagram Hashtag Guide wird dir gezeigt, wie du die richtigen Hashtags findest und sogar viral gehen kannst.

Insta Post terminieren - Hashtags wählen
4 Weitere Beitragsformen - was kann ich planen?
Neben dem normalen Beitrag, also einem Foto bzw. Bild kannst du natürlich auch Videos planen. Außerdem gibt dir der Instagram Scheduler die Möglichkeit, auch Stories zu planen. Das hat den Vorteil, dass du auch ältere Beiträge in deine Story laden kannst. Außerdem kannst du auch Dinge in deine Story laden, welche sich auf deinem Computer befinden. Auch dort ist es völlig egal, ob es sich um ein Foto oder um ein Video handelt. Beiträge für deine Story sollten von dir Vorproduziert werden, samt Text auf den Beiträgen usw. Danach kannst du sie auch an deinem Smartphone in deinem Instagram Scheduler hinterlegen und planen. Des weiteren kannst du auch ganze Alben hochladen, bzw. ein Karussell mit mehreren Beiträgen. Grundsätzlich kannst du alle Funktionen wie auch am Smartphone nutzen. Umfragen kannst du noch nicht planen, was jedoch auch nicht nötig ist. Solltest du eine Umfrage starten, bist du sowieso an deinem Smartphone um deine Ergebnisse zu prüfen. Der Instagram Scheduler soll dir die Arbeit abnehmen und gewährleisten, dass du deine Community regelmäßig mit Content versorgst. Denn ein inaktiver Account verliert automatisch Stück für Stück an Reichweite, das muss nicht sein.

Instagram Postings terminieren
5 Fertig. Instagram Beiträge planen
Jetzt ist es soweit. Du hast mit wenigen Klicks in einer Übersicht deinen Beitrag erstellt. Nun hast du 2 Optionen: Entweder sofort posten, oder deinen Beitrag zu einem bestimmten Termin hochladen lassen. Wieso sofort posten? Ganz einfach: am Computer kannst du auf Instagram noch nichts posten. Über den Instagram Scheduler jedoch schon. Wenn du deinen Beitrag dann final planen möchtest, musst du nur noch das entsprechende Datum auswählen. Damit du die Übersicht nicht verlierst, bietet der Instagram Scheduler auch eine Art Terminkalender. Dort siehst du in einer Übersicht, zu welchem Tag auf welchem Profil was hochgeladen wird. Einfach anklicken und schon kannst du Beiträge wieder bearbeiten oder entfernen. So verlierst du nie den Überblick und auch nicht die Kontrolle über das, was gepostet wird und kannst auch im Nachhinein noch Beiträge wieder entfernen die doch nicht passend sind.

Geplante Beiträge im Kalender
6 Statistiken richtig auswerten
Werte im Anschluss den Erfolg deiner Kampagnen aus. Sieh dir dazu deine Statistiken und die Reichweite deiner Beiträge an. Auch der Instagram Scheduler bietet dir Statistiken und zeigt dir an, wie viele Beiträge zu welchem Zeitpunkt geplant und hochgeladen wurden. Außerdem kannst du auch in Instagram selber Zugriff auf jede Menge Statistiken erhalten, dafür musst du lediglich deinen Business Profil freischalten. Außerdem solltest du unbedingt die Statistiken von igstats nutzen. Erhalte präzise Statistiken über deinen täglichen Followerstand. Nachdem einige Tage gemessen wurden, gibt dir igstats zukünftige Statistiken. Außerdem kannst du aus deinen Statistiken ableiten, wie erfolgreich deine Beiträge an den entsprechenden Tagen waren. Darüberhinaus sind die Statistiken von igstats völlig kostenlos, ohne Anmeldung. Nachdem du rausgefunden hast, welche Beiträge wann am besten ankamen, kannst du optimieren. Versuch nur noch Beiträge hochzuladen, welche deiner Community gefallen - dadurch ist das Wachstum deines Profils fast schon sicher.
Zugriff zum Tool + Fazit
Abschließend bleibt zu sagen, dieses Tool eignet sich hervorragend, um sein Profil zu managen. Vor allem, wenn du mehrere Profile hast, ist es perfekt. Dank des Instagram Schedulers kannst du ab sofort selber genauestens planen, wann du was hochlädst. Egal ob normale Beiträge, wie Fotos oder Videos, oder Storiebeiträge. Lade von deinem Computer hoch und plane auch an deinem Smartphone. Deshalb sicher dir jetzt deinen Zugriff und schau dir das kostenlose Video an.
289
Shares
Shares
Narissara Wangman
Ari Hills, Phahonyothin Road, 428 Phahonyothin Alley, Chatuchak, 10400, Thailand
Ari Hills, Phahonyothin Road, 428 Phahonyothin Alley, Chatuchak, 10400, Thailand